Die Straße glitzert in der Morgensonne, Ihr Wohnwagen schaukelt sanft hinter Ihnen her, und die Freiheit fühlt sich endlos an. Doch kaum haben Sie das Gaspedal durchgedrückt, schießt Ihnen diese Frage durch den Kopf: „Wie schnell kann ich eigentlich mit diesem Wohnwagen fahren?“ Wir von Lume Traveler kennen diese Zweifel nur zu gut. Für die Geschwindigkeit eines Autos mit Wohnwagen gibt es in Europa keine einheitliche Zahl. Jedes Land wendet seine eigenen Grenzwerte an. In diesem Artikel listen wir die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Wohnwagen in Europa nach Ländern auf, damit Sie sicher und ohne Bußgelder unterwegs sein können. Wir gehen auf die Regeln in den Niederlanden und in beliebten Urlaubsländern ein, wobei wir uns auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen konzentrieren.
Wie schnell darf man in den Niederlanden mit einem Wohnwagen fahren?
In den Niederlanden gibt es klare Geschwindigkeitsregeln für Wohnwagen in den Niederlanden. Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie mit einem Wohnwagen maximal 50 km/h fahren, genau wie andere Fahrzeuge. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt generell eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, es sei denn, Schilder weisen auf eine niedrigere Geschwindigkeit hin. Auf Autobahnen (N-Straßen) ohne befestigten Seitenstreifen sind 80 km/h die Regel. Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für niederländische Wohnwagen 90 km/h. Dies gilt für Kombinationen (Auto + Wohnwagen) bis einschließlich 3.500 kg. Wenn die Gesamtmasse von Auto und Wohnwagen 3.500 kg übersteigt, dürfen Sie maximal 80 km/h fahren, auch auf der Autobahn. Diese Ausnahme ist wichtig für größere Wohnwagen und schwerere Gespanne. So gilt in den Niederlanden auf Autobahnen mit Wohnwagen ein strenges Limit von 90 km/h. Eine Geschwindigkeit, die zu einem entspannten und sicheren Fahren beiträgt.
Zusammengefasst: In den Niederlanden dürfen Sie mit einem Wohnwagen innerhalb geschlossener Ortschaften maximal 50 km/h und außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h fahren. Auf der Autobahn gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, sofern die gesamte Kombination 3.500 kg nicht überschreitet. Für schwerere Gespanne gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Wie schnell darf man in Deutschland mit einem Wohnwagen fahren?
Die Regeln in Deutschland sind ebenfalls spezifisch. Die Geschwindigkeit mit Wohnwagen ist in Deutschland grundsätzlich auf 80 km/h auf allen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften begrenzt. Das heißt: Außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn maximal 80 km/h für Autos mit Wohnwagen. Innerhalb geschlossener Ortschaften sind auch hier 50 km/h die Höchstgeschwindigkeit.
Tempo-100-Prüfung
Sie wollen auf der deutschen Autobahn noch schneller fahren? Dann können Sie eine Tempo-100-Untersuchung für eine Ausnahmegenehmigung durchführen lassen. Eine solche Tempo-100-Ausnahmegenehmigung erlaubt es Ihnen, mit dem Wohnwagen 100 km/h auf der Autobahn zu fahren. Das bekommen Sie nicht automatisch. Vielmehr müssen Sie strenge Auflagen erfüllen. Zum Beispiel muss das Auto ABS haben und darf nicht schwerer als 3.500 kg sein. Der Wohnwagen selbst muss in technisch einwandfreiem Zustand sein: Denken Sie an eine Fahrgestellnummer mit Eindrücken, eine Auflaufbremse mit Stoßdämpfern und Reifen, die nicht älter als sechs Jahre sind (und den richtigen Tragfähigkeitsindex und eine Geschwindigkeitsbeschränkung bis 120 km/h haben). Wenn Ihr Gespann diese Anforderungen erfüllt, können Sie die Prüfung über den TÜV oder die DEKRA in Deutschland durchführen lassen. Nach der Abnahme erhalten Sie die Tempo-100-Plakette, die Sie als Nachweis auf die Rückseite des Wohnwagens kleben. Mit dieser Plakette dürfen Sie in Deutschland 100 km/h mit Ihrem Wohnwagen fahren. Beachten Sie, dass dies nur auf Autobahnen gilt; auf Nebenstraßen bleiben 80 km/h die Höchstgeschwindigkeit. Bedenken Sie außerdem, dass auf vielen Autobahnen andere Verkehrsteilnehmer (ohne Wohnwagen) oft (empfohlen) 130 km/h oder schneller fahren. Der Verkehr kann also relativ schnell werden. Halten Sie sich daher rechts und halten Sie sich ruhig an Ihre Höchstgeschwindigkeit. Mit dem Tempo-100-Schema können Sie etwas ruhiger durch Deutschland fahren, aber die Sicherheit bleibt an erster Stelle. Die Stabilität des Wohnwagens bei höheren Geschwindigkeiten ist entscheidend.
Zusammengefasst: In Deutschland beträgt die Höchstgeschwindigkeit mit Wohnwagen 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften und 80 km/h außerhalb und auf der Autobahn. Mit Tempo 100-Prüfung und Plakette dürfen Sie auf der Autobahn bis zu 100 km/h fahren, sofern Ihr Gespann die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Wie schnell darf man in Belgien mit einem Wohnwagen fahren?
In Belgien hängt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für ein Auto mit Wohnwagen von Gewicht und Region ab. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt wie überall eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (in ausgewiesenen Wohngebieten oder Zonen sogar 30 km/h). Außerhalb geschlossener Ortschaften gelten andere Grenzwerte: In Flandern und Brüssel dürfen Sie mit einem Wohnwagen auf normalen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften maximal 70 km/h fahren. In Wallonien liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h, es sei denn, die Schilder weisen auf etwas anderes hin. Diese regionalen Unterschiede wurden 2017 eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Auf Autobahnen in Belgien dürfen Sie mit dem Wohnwagen 120 km/h fahren, wenn die Gesamtmasse von Auto und Wohnwagen ≤ 3.500 kg ist. Das bedeutet, dass für leichte Gespanne die gleiche Autobahngeschwindigkeit gilt wie für Pkw. Bei schwereren Gespannen (> 3.500 kg) ist die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn jedoch auf 90 km/h begrenzt. In der Praxis liegen die meisten gewöhnlichen Pkw-Wohnwagen-Kombinationen unter 3.500 kg und dürfen daher 120 km/h fahren, aber denken Sie daran, dass dies eine Obergrenze ist. Oft ist es klüger, niedriger zu fahren, etwa mit 100 km/h, um Ausweichmanöver zu vermeiden.
Zusammengefasst: Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie in Flandern 70 km/h und in Wallonien 90 km/h fahren. Auf der Autobahn dürfen Sie mit einer leichten Kombination (≤ 3.500 kg) 120 km/h fahren, mit einer schwereren Kombination maximal 90 km/h.
Wie schnell darf man in Luxemburg mit einem Wohnwagen fahren?
Luxemburg ist zwar klein, hat aber dennoch seine eigenen Geschwindigkeitsregeln für Wohnwagen. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt, wie in den Niederlanden, eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften ist die Höchstgeschwindigkeit für Wohnwagen in Luxemburg auffällig: 75 km/h. Dies unterscheidet sich von vielen Nachbarländern, wo 80 oder 90 üblich sind. Auf Landstraßen in Luxemburg darf man also mit einem Wohnwagen nicht schneller als 75 km/h fahren. Auf Autobahnen gilt für alle Fahrzeuge mit Wohnwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Selbst wenn Ihr Auto ohne Wohnwagen 130 km/h fahren dürfte, gilt mit Wohnwagen nur 90 km/h. In Luxemburg wird nicht nach dem Gewicht des Wohnwagens unterschieden; egal, ob Ihr Gespann unter oder über 3.500 kg wiegt, die 90 km/h bleiben die Obergrenze. Bitte beachten Sie, dass Luxemburg eine strenge Abstandsregelung hat: Wenn Ihr Gespann länger als 7 Meter ist, müssen Sie einen Mindestabstand von 50 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten.
Zusammengefasst gilt in Luxemburg innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h, außerhalb geschlossener Ortschaften 75 km/h und auf Autobahnen 90 km/h. Eine Unterscheidung nach dem Gewicht wird nicht vorgenommen. Bei längeren Kombinationen ist ein Abstand von 50 Metern vorgeschrieben.
Wie schnell darf man in Frankreich mit einem Wohnwagen fahren?
Frankreich hat relativ hohe Geschwindigkeitsbegrenzungen für leichte Kombinationen, aber auch hier gibt es wichtige Bedingungen. Innerhalb geschlossener Ortschaften sind 50 km/h die Norm für alle, auch für Wohnwagen. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt in Frankreich seit 2018 auf den meisten Straßen ohne separate Fahrspuren ein reduziertes generelles Limit von 80 km/h. Das gilt auch für Autos mit Wohnwagen. Auf Autobahnen und Schnellstraßen wird in Frankreich nach dem Gewicht des Gespanns unterschieden (in Frankreich wird die zulässige Gesamtmasse von Auto und Wohnwagen berücksichtigt, die in der Zulassungsbescheinigung angegeben ist). Wenn die Gesamtmasse der Kombination ≤ 3.500 kg ist, dürfen Sie die gleichen Geschwindigkeiten wie ein normales Auto fahren: auf Autobahnen 130 km/h und auf einer 2x2-spurigen Autobahn 110 km/h. Beachten Sie, dass Frankreich bei Regen oder nassen Straßen diese Höchstgeschwindigkeiten für alle herabsetzt. Zum Beispiel wird 130 km/h auf Autobahnen bei Regen auf 110 km/h reduziert. Wenn Sie ein schweres Gespann (MTM > 3.500 kg) fahren, gelten strengere Grenzwerte: Sowohl auf Autobahnen als auch auf Landstraßen dürfen Sie dann mit dem Wohnwagen maximal 90 km/h fahren. In der Praxis bedeutet dies, dass große Wohnwagenkombinationen in Frankreich nicht schneller als 90 fahren dürfen, auch nicht auf der Autoroute. Bei leichten Gespannen ist Frankreich dagegen nachsichtig: 130 km/h sind erlaubt, was im Vergleich zu anderen Ländern außergewöhnlich hoch ist. Überlegen Sie jedoch, ob es klug ist, mit einem Wohnwagen so schnell zu fahren. Im Hinblick auf die Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch ist es oft besser, langsamer zu fahren.
Zusammengefasst: Innerhalb geschlossener Ortschaften sind 50 km/h erlaubt. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt 80 km/h. Auf Autobahnen und Schnellstraßen dürfen Sie mit einer leichten Kombination bis zu 130 km/h fahren. Bei Regen gilt 110 km/h. Für Gespanne über 3.500 kg gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Wie schnell darf man in Österreich mit einem Wohnwagen fahren?
In Österreich gibt es ein etwas komplexeres System für Wohnwagen, das vom Gewicht des Wohnwagens sowie von seinem Verhältnis zum Zugfahrzeug abhängt. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Regel einfach: 50 km/h als generelle Grenze, wie auch anderswo. Außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen (höherrangige Provinzstraßen) gelten je nach Wohnwagen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten. Als Faustregel können Sie sich merken: Bei leichten Wohnwagen dürfen Sie etwas schneller fahren als bei schweren Wohnwagen. Wenn Ihr Wohnwagen eine Höchstmasse von weniger als 750 kg hat, gilt er als sehr leicht und Sie dürfen genauso schnell fahren wie ein Auto. Die meisten Reisewohnwagen wiegen jedoch mehr als 750 kg. Bei schwereren Wohnwagen macht Österreich einen Unterschied: Wenn der Wohnwagen leichter ist als das Zugfahrzeug und die Gesamtzugmasse ≤ 3.500 kg bleibt, dann ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf anderen Straßen außerhalb von Ortschaften erlaubt. Dies gilt für viele Standardkombinationen mit einem mittleren Wohnwagen und einem schwereren Pkw. Ist der Wohnwagen schwerer als das Auto oder beträgt die Gesamtmasse mehr als 3.500 kg, dann müssen Sie langsamer fahren: maximal 70 km/h auf der Autobahn und 60 km/h auf Landstraßen. Die letztgenannte Kategorie betrifft schwere Kombinationen, bei denen der Wohnwagen z. B. eine große Doppelachse hat oder das Auto relativ klein ist. Außerdem gibt es in Österreich eine Sonderregelung: Wenn Sie mit einem Wohnwagen > 750 kg fahren, müssen Sie einen Mindestabstand von 50 Metern zum vorausfahrenden Auto einhalten.
Zusammenfassung: In Österreich gilt innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften und auf der Autobahn hängt die Geschwindigkeit vom Gewicht ab. Für leichte Gespanne sind 80 km/h außerorts und 100 km/h auf der Autobahn erlaubt. Für schwere Gespanne oder wenn der Wohnwagen schwerer ist als das Auto, gelten niedrigere Grenzwerte: 60 km/h außerorts und 70 km/h auf der Autobahn.
Wie schnell darf man in der Schweiz mit dem Wohnwagen fahren?
Die Schweiz war lange Zeit für eine strenge 80-km/h-Beschränkung für Wohnwagen bekannt, aber seit dem 1. Januar 2021 hat sie die Regeln gelockert. Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit wie üblich 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt für alle Fahrzeuge, auch für Wohnwagen, eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Interessant wird es auf den Autobahnen: Auf Schnellstraßen und Autobahnen dürfen Sie jetzt mit einem Wohnwagen 100 km/h fahren, sofern Ihre Kombination bestimmte Anforderungen erfüllt und die zulässige Gesamtmasse von Auto + Wohnwagen ≤ 3.500 kg ist. Damit haben die Schweizer ihre eigene Tempo-100-Regelung eingeführt. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie mit einem mittelschweren Wohnwagen und einem robusten Zugfahrzeug (zusammen unter 3500 kg) auf Schweizer Autobahnen 100 km/h fahren dürfen. Vorausgesetzt, dass Auto, Wohnwagen und Reifen tatsächlich für diese Geschwindigkeit geeignet sind. Wenn Ihr Gespann schwerer als 3500 kg ist, gilt noch die alte Grenze: 80 km/h auf der Autobahn. Unabhängig vom Gewicht dürfen Sie in der Schweiz ohne Wohnwagen 120 km/h fahren, mit Wohnwagen jedoch maximal 100 km/h.
Zusammengefasst: Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt in der Schweiz 50 km/h, außerhalb 80 km/h. Auf der Autobahn dürfen Sie mit einem Wohnwagen 100 km/h fahren, wenn die Kombination 3.500 kg nicht überschreitet und technisch geeignet ist. Ansonsten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Wie schnell darf man in Italien mit einem Wohnwagen fahren?
Italien hat einfach zu merkende Regeln für Autos mit Wohnwagen, die strenger sind als zum Beispiel in Frankreich. Innerhalb geschlossener Ortschaften gelten auch hier die üblichen 50 km/h, sofern nichts anderes angegeben ist. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Sie mit einem Wohnwagen maximal 70 km/h fahren. Dies gilt für alle normalen Landstraßen (wo ein Auto normalerweise 90 km/h fahren darf, müssen Sie mit einem Wohnwagen deutlich langsamer fahren). Auf Autobahnen (Autostrada) beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Pkw mit Wohnwagen 80 km/h, unabhängig vom Gewicht des Wohnwagens. In Italien wird nicht zwischen leichten und schweren Wohnwagenkombinationen unterschieden; die genannten Grenzwerte gelten für alle Fälle. Auch wenn Ihr Auto und Ihr Wohnwagen zusammen unter 3.500 kg bleiben, ändert sich an den 80 km/h auf der Autobahn nichts. Für Wohnmobile >3,5 Tonnen sind in Italien 100 km/h erlaubt, bei Wohnwagen sind sie strenger. Es ist gut zu wissen, dass die Italiener auf der Autobahn selbst oft 130 km/h fahren (die allgemeine Höchstgeschwindigkeit für Autos), stellen Sie sich also darauf ein, dass Sie deutlich langsamer sind als der übrige Verkehr. Der Geschwindigkeitsunterschied ist groß, halten Sie sich also rechts und bleiben Sie aufmerksam. Auch bergab auf kurvenreichen Strecken ist es manchmal ratsam, noch langsamer als die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu fahren, insbesondere mit einem Wohnwagen.
Zusammengefasst: In Italien beträgt die Höchstgeschwindigkeit mit Wohnwagen 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und 80 km/h auf der Autobahn. Es gibt keine Unterscheidung nach dem Gewicht; die Geschwindigkeiten gelten für alle Kombinationen.
Sicher auf der Straße
Wie Sie sehen können, variiert die zulässige Geschwindigkeit mit einem Wohnwagen von Land zu Land enorm. Daher ist es wichtig, sich vor einer Reise durch mehrere Länder gut zu informieren. Informieren Sie sich jedes Mal über die örtlichen Verkehrsregeln (auch Schilder können auf zusätzliche Einschränkungen hinweisen) und passen Sie Ihre Fahrweise den Gegebenheiten an. Schnelleres Fahren mit einem Wohnwagen ist nicht nur verboten, sondern kann aufgrund längerer Bremswege und möglicher Ausweichmanöver auch gefährlich sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Wohnwagen technisch einwandfrei und richtig beladen ist. Bei 90 km/h auf der Autobahn ist eine stabile Straßenlage entscheidend. Mit dem Wissen um die Regeln in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Italien können Sie jetzt sorglos reisen. Halten Sie sich an die Geschwindigkeit, und Ihr Urlaub wird entspannt beginnen, sobald Sie aus der Tür fahren.